Le Havre

Le Havre
Le Havre
 
[lə'aːvr], Hafenstadt im Département Seine-Maritime, in der Normandie, Frankreich, am Nordufer der 9 km breiten Trichtermündung der Seine, 196 000 Einwohner (Agglomeration 254 000 Einwohner); katholischer Bischofssitz; Segelsportschule, Museen. Neben petrochemischer Industrie hat Le H. chemische, Metall verarbeitende Industrie (v. a. Maschinenbau), Flugzeug-, Kraftfahrzeugindustrie und Werften, Textil-, Holz-, Zement- und Nahrungsmittelindustrie (Mühlen, Zuckerraffinerien, Ölgewinnung, Kaffeeröstereien). In der Umgebung Erdölraffinerien (Gonfreville-l'Orcher, Port-Jérôme, Gravenchon); Erdöl-, Erdgas- und Produktenleitungen nach Paris u. a. Der Hafen, nach Marseille der größte Frankreichs, kann von Schiffen bis 150 000 BRT bei jedem Wasserstand angelaufen werden (Flut- und Schleusenbecken), der Außenhafen 17 km nördlich am Kap Antifer (Erdölhafen) von Tankern mit mehr als 500 000 Bruttotonne. Fast 60 % des Umschlags (jährlich zwischen 50 und 60 Mio. t) entfallen auf Erdöl. Auch als Passagierhafen ist Le H. von Bedeutung (Überseestrecken, Autofähre nach Southampton); Flughafen. - Bei Le H. überspannt die »Brücke der Normandie« (1995 fertig gestellt) mit 2,141 km Länge die Seinemündung.
 
 
Erhalten blieben die Kathedrale Notre-Dame (1574-1630) und Saint-François (16.-17. Jahrhundert). Im wieder aufgebauten ehemaligen Gerichtsgebäude (18. Jahrhundert) ist heute das Naturgeschichtsmuseum untergebracht; Gare Maritime (1935) von Eugène Freyssinet. 1945-54 wurde die Stadt unter der Leitung von A. Perret v. a. in der Formensprache des Neoklassizismus wieder aufgebaut (u. a. Hôtel de Ville und die Kirche Saint-Joseph mit einem 106 m hohen oktogonalen Turm). Das zum Teil unterirdische Kulturzentrum von O. Niemeyer wurde 1981 eingeweiht.
 
 
Le H. wurde von König Franz I. als Ersatz für den versandenden Hafen Harfleur (östlich von Le H.) angelegt (1518 Hafeneröffnung); die Engländer versuchten 1563 vergeblich eine Landung in dem bedeutenden Kriegshafen. Nachdem 1854 die Befestigungen geschleift waren, entwickelte sich Le H. zu einer modernen Stadt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt es schwere Schäden.
 

* * *

Le Ha|vre [lə'a:vr]: Stadt in Frankreich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • havre — [ avr ] n. m. • 1165; havene v. 1140; moy. néerl. havene 1 ♦ Vx ou région. Petit port naturel ou artificiel, bien abrité, généralement à l embouchure d un fleuve. Le Havre de Grâce, nom ancien du port du Havre. 2 ♦ Fig. et littér. ⇒ abri, 1. port …   Encyclopédie Universelle

  • Havré — L église St Martin (XVI siècle) …   Wikipédia en Français

  • Havre (Montana) — Havre Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Havre Boucher, Nova Scotia — Havre Boucher   Village   …   Wikipedia

  • Havre-saint-pierre — Pour les articles homonymes, voir Havre (homonymie). Havre Saint Pierre Le port de Havre Saint Pierre. Admin …   Wikipédia en Français

  • Havre-st-pierre — Havre Saint Pierre Pour les articles homonymes, voir Havre (homonymie). Havre Saint Pierre Le port de Havre Saint Pierre. Admin …   Wikipédia en Français

  • Havre saint-pierre — Pour les articles homonymes, voir Havre (homonymie). Havre Saint Pierre Le port de Havre Saint Pierre. Admin …   Wikipédia en Français

  • Havre st-pierre — Havre Saint Pierre Pour les articles homonymes, voir Havre (homonymie). Havre Saint Pierre Le port de Havre Saint Pierre. Admin …   Wikipédia en Français

  • Havre-Caumartin (métro de Paris) — Havre Caumartin …   Wikipédia en Français

  • Havre - Caumartin (metro de Paris) — Havre Caumartin (métro de Paris) Havre Caumartin …   Wikipédia en Français

  • Havre - Caumartin (métro de Paris) — Havre Caumartin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”